Hochvolumiges Rückseiten Oxid-Ätzen

Verbesserter Durchsatz bei der Rückseitenätzung der nächsten Generation

Die automatisierte Bearbeitungsanlage RENA InEtchSide 4+ ist für die Entfernung von Siliziumoxidschichten und dotierten Gläsern (z. B. PSG oder BSG) konzipiert. Der extrem hohe Durchsatz auf bis zu 14 Bahnen ermöglicht höchste Ausbeute und stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell dar. Das bewährte und optimierte, patentierte einseitige Ätzverfahren (RFL – Water Capping) minimiert den chemischen Angriff auf die Vorderseite. Die Anlage wird in der IBC-, TOPCon- und anderen Fertigungsprozessen für hocheffiziente Solarzellen eingesetzt. In Kombination mit den Serien RENA BatchEtch und RENA BatchPolyClean verarbeitet das System alle gängigen Waferformate.

Funktionen und Vorteile

  • Vollautomatische, nasschemische, einseitige Ätzung in einem Inline-Prozess auf 5 Spuren
  • Einseitige Entfernung von Siliziumoxid (SiO2), dotiertem Glas (PSG/BSG)
  • Einsatz von HF für die einseitige Verarbeitung (optional weitere Chemikalien, z. B. H2SO4 oder BHF)
  • Integrierte Spülung und Trocknung von Wafern
  • Durchsatz bis zu 5000 Wafern/Stunde
  • kompatibel mit Wafer-Größe M0, M1, M2 und M4
  • Lange Lebensdauer des Bades dank Feed-and-Bleed-Funktion
  • Akkurates Dosiersystem für eine konstante Zusammensetzung des Bades
  • Verwendung eines Rollendesigns ohne O-Ring
  • Branchenweit geringste Bruchraten
  • Basiert auf der RENA NIAK Inline-Verarbeitungsplattform
  • Hohe Verfügbarkeit
  • Einfache Wartung

Optionen

  • MES-Schnittstelle (SECS/GEM)
  • Medienschrank für Chemikalienversorgung
  • Abpumpstation für die Entfernung der Chemikalien/des Abwassers
  • Sensoren für die Prozesssteuerung (z. B. pH, Leitfähigkeit)
Michael Vees Sales Director Solar
Sales Director Solar
Michael Vees